2.3.3 Ablesen der Spannungen am Mohr'schen Spannungskreis
Im vorherigen Abschnitt haben wir erarbeitet, wie wir den Mohr'schen Spannungskreis zeichnen können, wenn uns die Normalspannung
Bevor wir uns damit beschäftigen, wie wir die Werte am Mohr'schen Spannungskreis ablesen können, zunächst zwei Anmerkungen:
Anmerkung 1: Der Schnittwinkel wird im Spannungskreis mit dem doppelten Winkel eingezeichnet/abgelesen!
Bei der Herleitung der Kreisgleichung für den Spannungskreis haben wir die Ausgangsformeln
(1.4) und (1.5xy) bzw.
(1.5xz) verwendet, die den doppelten Schnittwinkel
Entsprechend wird der Schnittwinkel im Mohr'schen Spannungskreis mit dem doppelten Winkel abgelesen bzw. eingezeichnet.
Anmerkung 2: Zählrichtung des Winkels im Mohrschen Spannungskreis
Während der Schnittwinkel
Man kann die positive Drehrichtung des Winkels
Da
Skizziert man nun das
Beispiel (vgl. Tabelle 1.2.1, Nr. 1):
, -Koordinatensystem -Achsenverlauf nach oben positiv
Gewählt:
Berechnet:
Skizze:

Also ist die positive Zählrichtung des Winkels
Diese positive Zählrichtung gilt natürlich für alle Mohrschen Spannungskreise, die diesen Verlauf der
Die folgende Tabelle zeigt, welche Drehrichtung des Winkels
Positive Zählrichtung des Winkels im Mohrschen Spannungskreis
Nr. | Koordinatensystem | Positive Zählrichtung | |||
1 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
2 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
3 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
4 | ![]() |
![]() |
![]() |
Was kann man ganz allgemein am Mohrschen Spannungskreis ablesen?
Die maximale und die minimale Normalspannung, die im gegebenen Spannungszustand auftreten können, sind die beiden Schnittpunkte des Spannungskreises mit der
Für eine Zugspannung ist also die maximale Normalspannung
Der Zählbeginn des Winkel
Also bekommen wir für Zug- und Druckbelastung die Normalspannung
Die letzte allgemeine Information aus dem Spannungskreis ist, dass der Betrag der maximalen Schubspannung
Ablesebeispiel für einen Schnittwinkel
Wir suchen für das am häufigsten verwendete
- für eine Zugspannung
die bei einem Schnittwinkel von auftretende Normal- und Schubspannung - für eine Druckspannung
die bei einem Schnittwinkel von auftretende Normal- und Schubspannung
Zunächst zeichnen wir die Spannungskreise entsprechend der uns bekannten 4 Schritte:
- Zeichnen der vier
, -Koordinatensysteme: Die -Achse verläuft immer horizontal nach rechts, die -Achse je zweimal vertikal nach oben positiv und zweimal vertikal nach unten positiv. - Die Normalspannung
wird auf der -Achse unter Beachtung ihres Vorzeichens eingezeichnet. Wähle einen geeigneten Maßstab, der für die - und die -Achse gleich sein muss, beispielsweise pro . - Mittig zwischen
und der -Achse liegt der Kreismittelpunkt . - Damit kann der Spannungskreis mit einem Zirkel gezeichnet werden.
Nun können wir die gesuchten Normal- und Schubspannungen ablesen. Beachte dabei die Zählrichtung des Winkels

Die Abbildung 1.2.17 zeigt die Ableseergebnisse für einen Schnittwinkel
- Für eine Zugspannung
(a, b, c) :
, - Für eine Druckspannung
(d, e, f) :
,
Unter Beachtung von Zählbeginn und Zählrichtung des Winkels